NAME | Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung (51) der Stadt Krefeld - Familien |
Art der Einrichtung | Abteilung des Fachbereiches 51 |
Adresse | Rathaus
von-der-Leyen-Platz 1 47798 Krefeld |
Sprechzeiten | Mo, Mi, Fr 8.30 - 10.30 Uhr und nach Vereinbarung |
Kontakte | |
Telefon | Tel: 0 21 51 / 86 33 04 Geschäftszimmer
Fax: 0 21 51 / 86 31 07 |
Mail-Adresse | |
Homepage | www.krefeld.de |
Kommentar | Abteilung Familien - Bezirkssozialarbeit
Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien in Fragen der Erziehung, bei Schwierigkeiten in Familien, bei Trennung und Scheidung, bei der Verselbständigung junger Erwachsener. Bei Gewalt gegen Frauen Unterstützung bei der Einleitung von Hilfen für die Mutter und ihre Kinder. Im Einzelnen: - Allgemeine Beratung in erzieherischen Fragen und bei Konflikten in Familien; - Beratung bei Partnerschaftsproblemen, Trennung und Scheidung, wenn minderjährige Kinder in der Familie leben; Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in Verfahren zur Sorgerechtsregelung; - Einleitung familiengerichtlicher Entscheidungen (Entzug der elterlichen Sorge) bei massiver Kindesvernachlässigung oder/und -misshandlung, bei sexuellem Missbrauch; - Einleitung familienunterstützender Hilfen bei Überforderung/Ausfall oder Krankheit eines oder beider Elternteile; - Einleitung familienersetzender Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; - Begleitung der betroffenen Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihrer Bezugspersonen bis zur Beendigung der Hilfe; intensive Zusammenarbeit mit den Anbietern der Hilfe z.B. Erziehungsbeiständen, Heimen, Tagesgruppen. Abteilung Familien - Sachgebiet Frühe Hilfen, Kindeswohl TKK (Team Kindeswohl Krefeld) Das Team wird direkt zuständig und tätig, wenn Meldungen zur Gefährdung des Kindeswohls von Betroffenen oder Dritten eingehen. Tel. 02151/864545 Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Das Team ist zuständig für die Koordination der Frühen Hilfen- Netzwerk für Krefeld Tel. 02151/863370 oder 863311 Abteilung Familien - Adoptions- und Pflegekinderdienst (51/31) Beratung adoptionswilliger Eltern oder Einzelpersonen, die ein Kind dauerhaft aufnehmen möchten; Suche und Schulung geeigneter Pflegefamilien/Einzelpersonen; Auswahl geeigneter Familien für Kinder, die für einen begrenzten Zeitraum oder auf Dauer in einer Ersatzfamilie leben sollen; Begleitung des Kindes, der Pflegefamilien und der Herkunftsfamilie bis zur Beendigung der Hilfe. Bereitschaftspflegestellen nehmen Kleinkinder für maximal 3 Monate auf, die aufgrund eines plötzlichen Notfalls (Krankheit, Inhaftierung) eines oder beider Elternteile ad hoc untergebracht werden müssen. Ansprechpartnerin: Fr. Verbücheln, Tel. 5 07 59 19 Abteilung Familien - Betreuungsstelle (51/33) Einleitung eines Betreuungsverfahrens für Menschen, die wegen Krankheit oder altersbedingter Überforderung nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Auswahl der BetreuerInnen aus dem Kreis der Angehörigen, ehrenamtlicher oder Berufsbetreuerinnen oder MitarbeiterInnen der Betreuungsvereine. Ansprechpartnerin: Fr. Behnke-Stemes, Tel.: 863278 Allgemeine Auskünfte und gegebenenfalls Weitervermittlung an andere Dienste ist zu den Kernarbeitszeiten unter Tel. 86 33 04 möglich. Die Abt. Familien ist sozialraumbezogen orientiert, d.h. die Bezirkssozialarbeiter/-innen sind jeweils für bestimmte kleinräumige Wohnbereiche der Stadt zuständig. |